Frei von Nachtschatten

Dies ist eine genehmigte Übersetzung von Teilen des Blogbeitrags von „The Healing Blossom“ von der Administratorin der amerikanischen Facebookgruppe Nightshade Free and Cholinesterase Inhibitor Sensitivity Support Group, Angela Parson.

Ich habe diese Übersetzung mit dem Übersetzer www.deepl.com vorgenommen, teilweise inhaltlich angepasst und Informationen hinzugefügt.

Manchmal macht es Sinn einfach mal zu testen, ob man weniger gesundheitliche Probleme hat, wenn man keine Nachtschattengewächse zu sich nimmt. Man glaubt gar nicht, worin sich überall Nachtschattengewächse verstecken und welche Probleme diese verursachen können.

Frei von Nachtschatten

Nachtschattengewächse sind eine Pflanzenfamilie, zu der Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Auberginen und mehr gehören (siehe Information Nachtschattengewächse). Diese Pflanzen enthalten Alkaloide, die in bestimmten Mengen und speziell für Menschen mit BCHE Mangel giftig sind.

In vielen Lebensmitteln sind Nachtschattengewächse enthalten, deshalb muss man wirklich jedes Etikett lesen.

Die populärste Eliminationsdiät, in der Nachtschattengewächse gemieden werden, wird Auto-Immun-Paleo oder AIP genannt. AIP eliminiert so ziemlich jedes Lebensmittel, Gewürz oder Saatgut, das für jemanden mit einer Autoimmunerkrankung oder chronischen schlechten Gesundheitszuständen ein Problem darstellen kann. Falls AIP zu drastisch ist, kann man auch eine Paleo-Diät machen und Nachtschattengewächse weglassen. Es gibt noch die Möglichkeit einer nachtschattenfreien Keto-Diät. Dazu gibt es viele Informationen im Internet, Blogs, Selbsthilfegruppen, Büchern und Rezepten.

Häufige Nachtschattengewächse

Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Auberginen, Tabak, Goji-Beeren, Tomatillos, Kapstachelbeeren (nicht normale Stachelbeeren), Ashwagandha, Pepino-Melonen, Physalis (siehe auch Nachtschattengewächse) sind die am häufigsten verwendeten Nachtschattengewächse.

Vorsicht auch mit Gewürzen wie z. B.

  • Paprika (kann auch zum Färben in Naturprodukten verwendet werden)
  • Cayennepfeffer
  • Roter Paprika
  • Capsicum
  • Gewürzsalze
  • viele Gewürzmischungen
  • jedes Lebensmittel- oder Getränkeetikett, auf dem nur „Gewürze“ oder „Natürliche Aromen“ steht
Cholinesterase
Frei von Nachtschatten
BChE Mangel
Nachtschatten @mycholinesterase via Canva

Stärke und Lebensmittelzusatzstoffe (keine vollständige Liste)

Oft findet man nur Stärke auf Produkten als Inhaltsstoff, leider weiß man dann nicht ob diese aus Mais oder Kartoffeln ist. Wenige Hersteller geben dies bereits freiwillig an, sie sind aber in Deutschland nicht gesetzlich dazu verpflichtet, da Mais und Kartoffeln nicht zu den Hauptallergenen gehören. Am besten ist immer den Hersteller persönlich anschreiben. Auch in Lebensmittelzusatzstoffen können Nachtschattengewächse enthalten sein, z. B. versteckt unter natürliche Aromen.·

  • Kartoffelstärke
  • Modifizierte Speisestärke
  • Stärke
  • Vitamin A Palmitat – diesbezüglich konnte ich keine Informationen finden, Palmitate sind aus Kokospflanzen hergestellt, diese hemmen die Cholinesterasen
  • Ascorbylpalmitat als Antioxidationsmittel in z. B. Vitamin C
  • Maltodextrin
  • Dextrin
  • Traubenzucker (es gibt auch Traubenzucker aus Mais, Getreidezucker von dm). Zur Zuckerherstellung habe ich die Information einer Chemikerin erhalten, dass im Endprodukt nichts mehr vom Ursprungsprodukt vorhanden ist.
  • einige Hefen
  • einige Backpulver – die meisten hier in Deutschland enthalten Mais
  • natürliche Aromastoffe
  • natürliche Farbstoffe (Paprika, Aubergine und Goji-Beeren können zum Färben verwendet werden)
  • künstliche Farbstoffe (die meisten enthalten modifizierte Speisestärke)
  • Saucen
  • Marinaden
  • Dressings
  • die meisten Gewürze
  • Mayonnaise enthalten oft Stärke (Develey Mayo – auch bei Mc Donalds und Aldi Eigenmarke enthalten KEINE Stärke und sind verträglich)
  • Senf
  • Essiggurken
  • Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
  • einige Arten von Vitamin A
  • einige Arten von Vitamin C (aus natürlichen Lebensmitteln)
  • Magnesiumstearat (kann Nachtschatten enthalten, sollte sowieso gemieden werden)
  • Lycopin (Antioxidant, Carotinoid, Farbpigment oft aus Tomaten hergestellt)
  • Ashwaganda (Schlafbeere, soll Schlaf fördern und Nerven beruhigen)
  • Vitamine auf Nahrungsmittelbasis/Multi-Vitamine
  • einigen Vitaminen, insbesondere Kautabletten, wird Stärke zugesetzt
  • Superfoods oder Weizengrasprodukte können Tomate, Paprika oder Goji-Beeren enthalten.
  • einige Proteinpulver und -getränke
  • Homöopathie wie Belladonna

Wenn man sich unsicher ist, sollte man den Hersteller anschreiben.

Vitamin C von PURE ist z. B. nicht aus Nachtschattengewächsen hergestellt, aber es enthält den Konservierungsstoff Ascorbylpalmitat, das wiederum ein Ester ist, die wieder schlecht abgebaut werden kann. Ist noch in weiteren Produkten von PURE enthalten.

Vitamin C von Histameany, die speziell Produkte für sehr empfindliche Menschen mit Histaminintoleranz, Nickelallergie oder MCAS produzieren und das Vitamin C von Nutritheke enthalten kein Ascorbylpalmitat (siehe Beitrag Vitamin C)

Medikamente

Stärke wird in Medikamenten oft als inaktiver Bestandteil verwendet. Es gibt viele Medikamente, die aus Nachtschattengewächsen hergestellt werden oder die das cholinerge System im Körper beeinflussen können (siehe Medikamente). Derzeit wird an Impfstoffen, geforscht, die aus Bestandteilen von Nachtschattengewächsen wie Kartoffel- oder Tomatenpflanzen und Tabakpflanzen wie z. B. Nicotiana benthamiana, die in Amerika als genveränderte Pflanze gezüchtet wurde, hergestellt werden. Ein Totimpfstoff gegen Corona der Firma Kentucky BioProcessing Inc. enthält nachweislich Bestandteile von Nachtschattengewächsen.

Die bisher verwendeten Impfstoffe gegen Covid-19 wie mRNA und Vektorimpfstoffe enthalten meines Wissens derzeit keine Nachtschattengewächse. Histidin im Moderna Impfstoff kann bei Histaminintoleranz evt. Probleme bereiten und die Zitronensäure im Impfstoff von Johnson und Johnson kann bei Histaminintoleranz und evtl. auch bei BChE Mangel ein Problem sein, da Zitrusfrüchte auch die Cholinesterase hemmen kann.

Bei Tetanusimpfungen könnte es möglicherweise zu Problemen mit der Cholinesterase kommen, da der Tetanus Wirkstoff selbst die Cholinesterase hemmen kann. Laut Berichten der US Administratorin der Nightshades and BCHE Gruppe hatte sie nach einer Impfung starke Probleme. 14,15

Süßkartoffel-Produkte

Süßkartoffeln sind KEINE Nachtschattengewächse. Süßkartoffel enthalten viele Stoffe wie Cumarine, Scopoletin und Umbelliferon, die gerinnungshemmende Eigenschaften haben. Einzelne dieser Stoffe können die Cholinesterase hemmen. Ich konnte bisher nur wissenschaftliche Berichte bezüglich der Hemmung der Cholinesterase durch die Blätter der Süßkartoffel finden. Süßkartoffeln produzieren so wie andere Wurzeln auch, Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde, auch diese können toxisch sein. Weißfleischige Süßkartoffeln enthalten mäßig Salicylate, gelbfleischige sind hoch salicylathaltig. 2–4 Ich habe Probleme mit Salicylaten. Salicylate bzw. Acetylsalicylsäure sind Substrate von BChE. Manche Süßkartoffeln sind mit Kartoffeln kreuzkontaminiert. Süßkartoffelchips können auf den gleichen Geräten wie Kartoffelchips hergestellt werden. Süßkartoffel-Snacks aus Süßkartoffelstärke lösen fast immer Reaktionen aus, auch bei Bio-Produkten. Süßkartoffelpommes sind nur dann sicher, wenn sie nicht im gleichen Öl wie normale Pommes frites frittiert werden und nicht Kartoffelstärke als Überzug enthalten. Ich selbst habe Süßkartoffeln eine Zeit lang gegessen und eine Woche nach einer anticholinergen Atemnot, die mit Antihistaminika und Cortison behandelt wurde, die die Cholinesterase ebenfalls hemmen, eine Süßkartoffel gegessen und bin danach wieder mit Atemnot im Krankenhaus gelandet. Ob das nur ein unglücklicher Umstand war und ob Süßkartoffeln nicht verträglich sind, kann ich hier nicht beurteilen, dazu fehlen noch wissenschaftliche Erkenntnisse. In der amerikanischen Facebookgruppe vertragen viele Süßkartoffeln, somit müssen Süßkartoffeln kein Problem sein, andere berichten ebenfalls über Unverträglichkeiten. Und genau das macht es schwierig eine Lebensmittelliste zu erstellen …

Hier heißt es leider wieder selbst austesten. Irgendwann traue ich mich auch nochmal ran.

Molkereiprodukte

Vorgeriebener bzw. geschreddeter Käse muss auf Kartoffelstärke überprüft werden – diese wird als Trennmittel verwendet. Auch geschredderter Käse kann anderen Käse kontaminieren. Alle fettarmen Milchprodukte sollten vermieden werden. Wenn das Fett entfernt wird, werden auch die Vitamine entfernt. Danach werden oft wieder Vitamine hinzugefügt, die auf der Grundlage von Kartoffeln stammen können. (Ob das nur in den USA so ist oder auch bei uns, konnte ich bisher nicht überprüfen). Wenn man Milch trinken oder Joghurt essen möchte, dann lieber Vollmilch und Vollfettjoghurt. Viele Eiscremes enthalten Stärke. Natürliches Aroma in Eis kann ein Problem sein.

Nicht-Molkereiprodukte

Fast alle milchfreien Käse enthalten Kartoffelstärke oder Kartoffelmehl. Bei Milch aus Nüssen werden oft Vitamine hinzugefügt, die vielleicht aus Kartoffeln hergestellt wurden. Es ist wirklich schwer vegane oder vegetarische Produkte zu finden, die frei von Nachtschattengewächsen sind.

Getränke

Getränke sind wahrscheinlich ein weiterer Ort, an dem man vergisst die Etiketten zu überprüfen. Paprika kann zum Färben in Tees und Limonaden verwendet werden.

Fleisch

Unbearbeitetes Fleisch sollte kein Problem sein! Die meisten verarbeiteten Fleischsorten enthalten evtl. eine Form von Nachtschattengewächsen entweder als Kartoffelstärke oder z. B. Paprikapulver oder Chili etc. Am besten man verwendet rohes und ungewürztes Fleisch. Speck und Würstchen müssen auf „Gewürze“ überprüft werden und die meisten Patties (Lachs, Truthahn, Hamburger) müssen alle auf Gewürze und Kartoffelstärke überprüft werden. Es gibt sicher auch ein paar sichere Marken da draußen.

Nachtschatten in Körperprodukten

Kartoffelstärke kann in Lippenstiften und Lotions gefunden werden, manchmal werden auch Farbstoffe wie z. B. von der Aubergine verwendet.

Ich verwende salicylatfreie und duftstofffreie Produkte mit dem DAAB Siegel (Eigenmarken von dm oder Rossmann Isana – unbezahlte Werbung)

Duftstoffe

Duftstoffe enthalten oft natürliche oder künstliche Aromen, bei natürlichen Aromen wie z. B. ätherischen Öle von Lavendel etc. können die Cholinesterase hemmen, aber auch künstliche Aromen sind ein Problem, da diese oft Estern sind, die wir nicht abbauen können. Siehe auch Estern in der Beschreibung.

Haushaltsprodukte

Kleber auf Briefkuverts – Vorsicht beim Ablecken. – Kleber enthalten evtl. Kartoffelstärke. Enthalten Sie keine keine Nachtschattengewächse, können trotzdem Probleme auftreten, sie sind Estern.
Ich reagiere auf Pflaster, obwohl ich keine Allergie auf Methacrylate, Latex oder Kolophonium habe.

Wäschestärke, die zum Bügeln verwendet wird, kann aus Kartoffeln hergestellt werden. Manchmal sind Stofftaschen für Bücher mit Wäschestärke behandelt, auch darauf wurde bereits reagiert.
Vorsicht auch mit gestärkter Wäsche in Krankenhäusern.

Nachtschattengewächse im Garten

Am besten man trägt Handschuhe bei der Gartenarbeit. Manche Nachtschattengewächse sind Unkräuter und verstecken sich zwischen den Blumen im Beet, andere sind Zierpflanzen wie zum Beispiel Petunien oder Engelstrompeten.

Pestizide, Herbizide und Insektizide

Wenn man in ländlichen Gegenden wohnt, sollte man vorsichtig sein, wenn die Bauern Pestizide spritzen. Es werden oft Pestizide, Herbizide und Insektizide verwendet, auf die man wie auf Nervengifte reagieren kann, weil diese Organophosphate und Carbamate sind. Deshalb sollte man auf den Einsatz dieser Mittel in Haus und Garten verzichten (auch auf Mückenstecker). Man sollte versuchen sich Bio zu ernähren. Wer mehr über Cholinesterase-Inhibitoren erfahren möchten, der findet weitere Informationen auf dem Blog von Anne Wright.
https://sites.google.com/site/annerwright/cholinesterase-inhibitors oder unter Nahrungsmittel, Medikamente und Gifte und Gegengifte.

GMOs – Gentechnische veränderte Organismen

Das Problem mit GMO-Produkten ist, dass ihre DNA mit der DNA einer anderen Pflanze oder eines anderen Organismus ausgetauscht werden. Nachtschattengewächse haben ein natürliches Pestizid in sich, weshalb sie Cholinesterase-Hemmer sind. Was passiert also, wenn man die DNA von Petunien nimmt und sie in Soja einfügt? Sie haben GMO-Soja, das dann mit Pestiziden und Herbiziden besprüht wird. Am besten man meidet genmanipulierte Nahrungsmittel, was bei uns hier in Deutschland relativ einfach ist, in anderen Staaten aber leider gang und gäbe ist. Ich bin mir nicht sicher, welche anderen Frankenfoods sie mit Nachtschattengewächsen kreiert haben.

Auswärts essen

Während der Testphase, ob man eine Nachtschattenunverträglichkeit hat, ist es am besten, nicht auswärts zu essen. Wenn man später auswärts essen geht, ist es von Vorteil, man schaut bereits vorher online auf der Karte, ob etwas nachtschattenfrei ist. Ansonsten kann man ein Kärtchen anfertigen, auf der man kurz und bündig erklärt was nicht geht wie z. B. keine Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Auberginen, Chili, auch keine Gewürze oder Stärke (Kartoffelstärke), keine künstlichen Aromen. Am besten ist in ein Lokal, das Bio Essen anbietet, zu gehen, selbst dort wo das Essen wirklich frisch zubereitet ist, kann eine Kreuzkontamination stattfinden. In Pizzerien kann man auf Nudeln mit Sahnesauce umsteigen, Pizzen gibt es auch als blanche (weiße) Pizza mit Bechamelsauce oder anstatt der Tomatensauce direkt mit Mozzarella belegt. Ansonsten geht Steak immer, aber Vorsicht mit Pfeffer, Piperidin kann selbst die Cholinesterase hemmen, manche Pfeffer sind mit Paprika und Chili vermischt. Selbst in manchen Mayonnaisen ist Stärke enthalten.

To-Go

Vorsicht bei abbaubaren To-Go Behältern und Besteck, diese können Zutaten aus Kartoffeln enthalten.

Zubereitung

Auch bei der Zubereitung von Nachtschattengewächsen kann man sich „vergiften“, deshalb am besten Handschuhe tragen, dies ist natürlich in Restaurants nicht immer gewährleistet.

Einatmen

Vorsichtig auch bei Gewürzen, Superfoods, Teigmischungen. Auch beim Einatmen kann man reagieren. Manche reagieren so stark, dass sich auf den Kochdampf von Kartoffeln reagieren oder den Geruch von Paprika oder einfach durch die Berührung von Oberflächen, die jemand vorher mit Nachtschattengewächsen berührt hat.

DU SCHAFFST DAS!

Ich weiß, das ist am Anfang viel, aber wenn man sich damit besser fühlt, dann ist es das wert!

Nachtschatten wieder einführen

Viele brauchen mindestens 2 Wochen, bis sie sich von Nachtschatten erholen. Deshalb macht es Sinn ca. 30 Tage nachtschattenfrei zu bleiben. Wenn man sich damit besser fühlt, fällt es einem dann auch leichter darauf zu verzichten. Man kann auf die verschiedenen Nachtschattengewächse unterschiedlich reagieren. Deshalb sollte man nur nach und nach versuchen, wieder welche zu essen. Dazwischen sollte man 4 Tage warten. Manche Reaktionen können auch bis zu 24 Stunden später auftreten. Man sollte darauf achten, ob man nicht gut schlafen kann, ob man Nacken- und Rückenschmerzen bekommt. Die Reaktionen sind bei jedem anders, manche bekommen Schmerzen überall, andere besonders in den Gelenken, Müdigkeit, Magen-Darm-Probleme, Hautausschläge, Verstopfung, Angstzustände, Depressionen, BrainFog, Schlaflosigkeit, Muskelkrämpfe und mehr können auftreten. Wenn man solche Symptome hat, dann sollte man lieber auf Nachtschattengewächse verzichten. Manche Menschen reagieren auf rohe Tomaten, vertragen aber gekochte Tomaten. Man sollte dies an verschiedenen Tagen versuchen und sehen, wie man sich fühlt. Manche Menschen reagieren auf Paprika, aber reagieren vielleicht nicht auf die Alkaloide der Nachtschattengewächse, sondern auf die Lektine. In der amerikanischen Facebookgruppe wird berichtet, dass Kartoffelstärke oder modifizierte Speisestärke am schmerzhaftesten von allen ist. Diese sollte man zuletzt versuchen.


Nachtschatten

Symptome

Medikamente

Nahrungsmittel – Cholinesterase Inhibitoren

Gifte und Gegengifte

Literatur

1 The Healing Blossom: HOW TO LIVE NIGHTSHADE FREE. https://thehealingblossom.blogspot.com/2019/04/how-to-be-nightshade-free.html. Updated May 5, 2021. Accessed May 13, 2021.

2 Taylor & Francis. Chemical characterization, antioxidant properties, anti-inflammatory activity, and enzyme inhibition of Ipomoea batatas L. leaf extracts. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10942912.2017.1357127. Updated May 13, 2021. Accessed May 13, 2021.

3 Meira M, Da Silva EP, David JM, David JP. Review of the genus Ipomoea: traditional uses, chemistry and biological activities. Rev. bras. farmacogn. 2012;22(3):682-713. doi:10.1590/S0102-695X2012005000025.

4 Tabelle: Salicylsäure- und Histamingehalt von Gemüse – Samter-Trias. https://samter-trias.de/tabelle-salicylsaeure-histamingehalt-gemuese/#tabelle-gemuese. Updated May 13, 2021. Accessed May 13, 2021.

14 Serum cholinesterase in tetanus. Association of Anaesthesits, Volume 32, Issue 10 p. 1009-1011, A. Porath,M. Acker,A. Perel, First published: November 1977, https://doi.org/10.1111/j.1365-2044.1977.tb09964.x
https://associationofanaesthetists-publications.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2044.1977.tb09964.x

15 The Action of Tetanus Toxin on the Acetylcholine and Cholinesterase Contents of the Rabbit’s Iris. J Exp Pathol. 1948 Oct; 29(5): 408–418.PMCID: PMC2073133PMID: 18108409, N. AmbacheR. S. Morgan, and G. Payling Wright